
Advertorial
Expeditionen der Extraklasse
Mit der SH Minerva und der SH Vega entsendet Swan Hellenic in diesem Winter die weltweit jüngste Kreuzfahrtflotte in die Antarktis. Neue Maßstäbe setzen die beiden eistauglichen Expeditionsyachten der 5*-Boutique-Reederei aber auch in vielen anderen Bereichen …

„Sehen, was andere nicht sehen“, so lautet das Motto bei Swan Hellenic. Und so präsentieren sich auch die Antarktisrouten auf denen die SH Minerva und die SH Vega fahren. Auf dem Programm stehen u. a. mehrere, jeweils elftägige Reise die ab/bis Ushaia auf den Spuren von Ernest Shackelton rund um die South Shetland Islands sowie die antarktische Halbinsel führen. Darüber hinaus werden aber auch diverse Antarktis-Kreuzfahrten mit einer Dauer von zwölf bis 21 Tagen angeboten. Sie nehmen ebenfalls Kurs auf das einzigartige Ökosystem der südlichen Polarregion mit seiner faszinierenden Tierwelt.

Ob bei Anlandungen im ewigen Eis, Exkursionen zu Pinguinkolonien oder Whale-Watching-Touren – die Mehrzahl der Exkursionen findet mit den bordeigenen Zodiacs statt und wird stets von extra ausgebildeten Crewmitgliedern sowie von erfahrenen Lektoren und Wissenschaftlern begleitet. Apropos Wissenschaftler: Im Rahmen des „Citizen Science“-Programm von Swan Hellenic gibt es an Bord sogar ein professionell eingerichtetes Forschungslabor für mitreisende Experten und interessierte Gäste! Für die Bewahrung (und Erforschung) der Ozeane setzt Swan Hellenic aber auch zahlreiche andere wegweisende Schritte: Die Palette reicht dabei von dieselelektrischem Hybridantrieb zur effektiven Emissions- und Treibstoffreduktion über ein dynamisches Positionierungssystem, das den Anker überflüssig macht und so Zerstörungen des Meeresbodens verhindert, bis hin zu bio-zertifizierten Kosmetikartikeln in den Kabinen und Suiten oder strikten Maßnahmen zu Abfallrecycling und Müllvermeidung. Sowohl die SH Minerva, als auch die SH Vega und die SH Diana, die im Frühjahr 2023 in Dienst gestellt wird, wurden auf der finnischen Shipyard Oy erbaut und verfügen über die Eisklassen PC 5, bzw. PC 6, die ein sicheres Befahren der Polregionen ermöglichen.

Swan Hellenic – das Comeback der „stolzen Schwäne“. In den 1950er-Jahren in Großbritannien gegründet, galt Swan Hellenic einst als der Erfinder des „cultural cruisings“. So versprechen die Fahrpläne der drei „stolzen Schwäne“ für’s Jahr 2023 neben Reisen in die Arktis und Antarktis, auch Törns nach Neuseeland, Australien und Papua Neuguinea sowie in den Fernen Osten, die Südsee oder auf die Osterinseln.
Ob in einer der 19 m2 großen Oceanview-Kabinen mit bodentiefen Panoramafenstern, den lichtdurchfluteten Balcony Staterooms (28 m2) oder in einer der bis zu 49 m2 umfassenden Suiten mit ensuite-Bad – alle Refugien sind mit edlen Hölzern und hochwertigen Naturmaterialien ausgestattet. Nicht weniger wohl fühlt man sich aber auch in den öffentlichen Bereichen: Die Swan Restaurants bieten zu den Mahlzeiten ebenso köstliche wie kreative Cuisine aus der Feder von Consultant Chef und 3-Sternekoch Andrea Ribaldone. Zu den absoluten Lieblingsplätzen gehören auch die mit einem großen Panoramafenster ausgestatte „Sauna with a view“ sowie das Spa, in dem wohltuende Treatments die Gäste verwöhnen.