24/35
  • Pages
  • Editions
01 Cover
02 CC VIP Friends
03 Editorial
04 Inhalt
05 News aus der Branche
06 TIC Awards
07 Falkensteiner Park Resort Lake Garda
08 Lobster-Events
09 Michael Ungerer
10 Umfrage
11 Roland Dürr
12 Natalie Fischer-Nagel
13 Experts on Tour Explora I
14 Karibik-News
15 Mallorca
16 Falkensteiner Kronplatz
17 Four Seasons Explorer
18 COMO Maldives
19 Torre de Canyamel Group
20 Destination Wien
21 The Ritz-Carlton Vienna
22 The Amauris Vienna
23 Hotel Sans Souci Wien
24 Hotel Sacher
25 Park Hyatt Vienna
26 Rosewood Vienna
27 Hotel Motto
28 Andaz Vienna am Belvedere
29 Almanac Palais Vienna
30 Hotel Imperial Vienna
31 Altstadt Vienna
32 Wien Kulinarik
33 PEP Deal
34 ABO
35 Impressum

Im Test

Hotel Sacher

GOOD TO GO: Das perfekte Hotel in Wien für Fans geschichtsträchtiger Grand Hotels.

Eine Übernachtung im wohl bekanntesten Hotel Österreichs hat etwas von einem Blind Date. In meiner „Junior Suite mit Blick“ erwarten mich beispielsweise Wäscherinnen und Gaukler. Sie stammen von einem Heimatmaler um 1900 und sind Teil einer der größten privaten Kunstsammlungen in Österreich. Jedes Gästezimmer hat zumindest ein Original, bildet also in gewisser Weise, zusätzlich zu den galerieartigen Fluren, ein individuelles Museum.

Obwohl die meisten Gemälde aus dem 19. Jh. datieren, gibt sich das Sacher seit einer umfassenden Sanierung vor etwas mehr als zehn Jahren alles andere als verstaubt. Das österreichisch-imperiale Flair in den von Pierre-Yves Rochon gestalteten, in unterschiedlichen Farben buchbaren Zimmern ist erhalten geblieben: Goldene Spiegel, gestickte Stofftapeten und Kronleuchter mit Stuckrosetten nehmen wohl dosiert Bezug auf die Vergangenheit. Auf dem Couchtisch steht ein Strauß mit dreizehn hellgelben Rosen, im Bad grüßen hauseigene Pflegeprodukte.

Im Zimmer fällt die „Fake“-Feuerstelle stilistisch ein wenig aus dem Rahmen, dafür schlummert im schnörkellosen Kaminsims, nobel versteckt, ein riesiger Bildschirm. Zeitgemäß ist außerdem das „Suite-Pad“-Tablet, auf dem neben den Hotelinformationen auch internationale Zeitschriften aufgerufen werden können. Die gibt es unten in der Lobby auch in gedruckter Form – womit wir wieder bei der Tradition sind. An der Rezeption erhält man den obligaten Zimmerchip nicht im Kartenformat, sondern an einem großen Lederhalter – der, wie seinerzeit, vor den Streifzügen durch die Stadt beim Personal abgegeben werden kann.

Das Frühstück im hellroten Marmorsaal lässt keine Wünsche offen. Neben den klassischen Eierspeisen à la carte und fein ausgewählten Käse- und Fleischschmankerln sowie einer Vielzahl an Aufstrichen besticht am Buffet nicht zuletzt die Kuchenauswahl. Die Sachertorte darf natürlich auch nicht fehlen. Meinem achtjährigen Sohn war dieses Schlemmerparadies eher gleichgültig: Er wollte, wie jeden Tag, eine Striezel-Scheibe mit Nutella. Das gab es ebenfalls. Text: Stephan Burianek

Lage | an der Rückseite der Staatsoper, an der Ecke zur Kärnter Straße Kategorie | 5*, Mitglied bei Leading Hotels of the World Architektur | mehrere zusammengelegte Gründerzeit-Häuser Zimmer & Suiten | 152 Zimmer, darunter 77 Suiten, jeweils mit oder ohne Blick: Deluxe Room (27-39 m2), Junior Suite (40-55 m2), Signature Suite bzw. Signature Suite Terrace (50-65 m2), Grand Signature Suite (> 95 m2), zwei Präsidenten-Suiten: Madame Butterfly & Philharmoniker (175 m2) CC VIP-Tipp | Junior Suite mit Blick auf Albertina und Hofburg

Stil & Ambiente | traditionell, stilvoll, elegant Facilities | Restaurants: Rote Bar und Grüne Bar, Cafés: Café Sacher und Café Bel Étage, Blaue Bar Spa | erstes Wiener Stadthotel-Spa, relativ groß, unterschiedliche Anwendungen („Time to Chocolate“-Signature-Treatment), mit Fitness-Center, aber ohne Pool Service | aufmerksam, professionell, auffallend viel Personal, kleine Überraschungen für Kinder und hundefreundlich Kontakt & Info | Philharmoniker Str. 4, 1010 Wien, T. +43 1 514560. www.sacher.com