GOOD TO GO: Kempinski Royal Residence Nymphenburg
Royaler Rückzugsort auf höchstem Niveau

Luxus in seiner schönsten Spielart: Die Residenz am Nymphenburger Schloss in München ist die Inkarnation mondäner Gastlichkeit. Claudia Bette-Wenngatz checkte für CC VIP ein.

Wegweisend: Das neue Kempinski-Domizil legt die Latte hoch – Luxus in neuen Dimensionen.
Relax royal
Viel schöner kann man in München nicht wohnen – vor allem, „wenn man seine Ruhe haben möchte,“ meinte Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold von Bayern bestens gelaunt bei der offiziellen Vorstellung der Kempinski Royal Residence Nymphenburg. Als Hausherr muss er das wohl am besten wissen: Seiner Familie gehört nicht nur die weltberühmte Porzellanmanufaktur Nymphenburg, sondern auch das benachbarte Kavaliershaus im Schlossrondell von Schloss Nymphenburg, einem der wohl schönsten und royalsten Wahrzeichen und Denkmäler in der bayerischen Landeshauptstadt. Und so hat er sich entschieden, diese Residenz – stilvoll, elegant und dennoch zeitgemäß innovativ mit vielen Designideen eingerichtet vom Münchner Architekten & Designteam Team Thomas Mang und Stefan Mauritz - in die Hände der Luxus Hotelmarke Kempinski zu legen. Denn mit dem Haus Wittelsbach verbindet Europas älteste Hotelmarke eine lange gemeinsame Geschichte: 1858 wurde das Hotel Vier Jahreszeiten auf Wunsch von König Maximilian II in der eleganten Münchner Maximiliansstraße errichtet. Seitdem gehört es als eines der ältesten Grandhotels der Welt zu den stilvollsten Luxusherbergen der Landeshauptstadt. Das Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski, das erst vor Kurzem mit der Neugestaltung Ludwig Suite das teuerste Hotelzimmer Deutschlands geschaffen hat, beherbergte neben der Residenz zahlreiche Gäste der königlichen Familie und gilt heute noch als prominenter Treffpunkt für die Münchner Gesellschaft und als erste Adresse für internationale Reisende. „Der Nymphenburger Raum im Restaurant Schwarzreiter bietet eine außergewöhnliche Kombination von exzellenter Küche und feinster Porzellan Handwerkskunst“, erklärt Prinz Luitpold, der sich als geschäftsführender Gesellschafter der Porzellanmanufaktur und der Residenz im Schlossrondell sehr zufrieden über die neue Partnerschaft mit Kempinski zeigt. „Dieses einzigartig schöne Haus auf dem Gelände der Porzellanmanufaktur an der Nordseite des Nymphenburger Schlosses ist als Location maßgeschneidert für Gäste mit höchsten kulturellen Ansprüchen“, meint die Königliche Hoheit.

Grand Living Room mit einem der modernsten Audiosysteme der Welt und Porzellanfiguren in Schildkrötenform mit integrierten Knöpfen, über die sich der Butler rufen lässt.
Kunst & Kempinski
Hotelkenner geben ihm recht. Das Domizil bietet auf 836 Quadratmetern über drei Etagen höchsten Wohnkomfort mit vier Schlafzimmern, inklusive einem fantasievoll gestalteten Kinderzimmer, drei Wohnbereichen, sieben Bädern, privatem Spabereich mit Sauna, Dampfbad und Fitnessraum, Wohnküche, elegantem Konferenzraum, Entertainment Suite und mediterraner Majolika Terrasse mit Wasserspielen und Kunstobjekten. Die noble Wohnlandschaft ist gleichzeitig eine besondere Kulisse zur Präsentation für das berühmte Nymphenburger Porzellan, das heute noch – seit der Gründung 1747 – in reiner Handarbeit produziert wird, was inzwischen einzigartig in der Welt ist. So leben die Gäste der Kempinski Royal Residence mit zahlreichen, exklusiven Unikaten aus der Nymphenburg Manufaktur – vom Geschirr mit Traditionsmotiven, Kunstobjekten, Tierfiguren, Badezimmerkacheln und Spiegeln bis zu bedeutenden Werken internationaler zeitgenössischer Künstler wie dem britischen Bildbauer Damien Hirst und dem Fotokünstler Nick Knight, der seine Version von Topmodell Kate Moss in Nymphenburger Porzellan in einer Kleinauflage von 20 Unikaten verewigt hat.

Das Domizil bietet auf 836 Quadratmetern über drei Etagen höchsten Wohnkomfort mit vier Schlafzimmern.
Symbol für Luxus und Hospitality
Europas älteste und traditionsreichste Luxushotelgruppe will mit dem Management in eine neue innovative Zukunft starten, die gleichzeitig eine Reise back to the Roots bedeutet. „Hier beginnt für Kempinski eine neue Ära, die für ultimativen Luxus steht“, sagt Barbara Muckermann die seit letztem Jahr als neue CEO zu einem spannenden Zeitpunkt die Geschicke der globalen Luxusmarke mit 82 Hotels in 36 Ländern in die Hand nahm und die 127-jährige Tradition von Kempinski in München in neue Bahnen leiten will. „Kempinski soll wieder einen festen Platz in der Welt der Luxushotellerie bekommen. Diese Residenz ist unser Symbol für Luxus und Hospitality und deshalb ein großartiges Beispiel dafür.“ Für rund 25 0000 Euro die Nacht wird die Kempinski Royal Residence Nymphenburg sehr wahrscheinlich nur einem kleinen, elitären Kreis von Reisenden vorbehalten bleiben. Als Exempel für nobelste, innovative Gastfreundschaft mit persönlichem Service soll sie dem Namen Kempinski jedoch generell wieder neuen Glamour verleihen – möglichst mit weltweiter Wirkung, versteht sich.