GOOD TO KNOW: Top-Wellness-Trends
Ganz entspannt!

Was sind die wichtigsten Veränderungen in der Wellness-Welt? Wo liegen die neuesten Trends, besonders nach der Pandemie? CC VIP hat sich den jüngsten Bericht des Global Wellness Summit (GWS) angeschaut, der in New York vorgestellt wurde, und Tipps aus der Redaktion hinzugefügt.
Dirty Wellness
Die Gesundheit des Weltbodens wird immer wichtiger. Der Boden ist das außergewöhnlichste Ökosystem unseres Planeten, und die Bodenbelastung hat erstaunliche Auswirkungen auf den Körper – vom Immunsystem bis zur geistigen Gesundheit. Die Bodenkrise bedeutet also auch eine Lebensmittel-, Umwelt- und Gesundheitskrise. Eine neue regenerative Landwirtschaft ist ein heißes Thema im Wellness-Bereich. „Bodenzertifiziert“ wird das nächste Lebensmitteletikett – und aussagekräftiger als „bio“ – sein. Mehr Wellness-Marken werden auf Zutaten aus biologischem Anbau umsteigen. Bei Wellness-Immobilien sind Regenerationslandschaften ein echter Trend, in immer mehr Resorts wird die regenerative Farm so wichtig wie Spa und Fitness. Wir sehen ganze Menüs mit Farm-Wellness-Erlebnissen. Der Begriff „schmutzige Wellness“ widerlegt bewusst die Vorstellung von der „sauberen“ Wellness: Unser Körper existiert nicht isoliert, sondern in Gemeinsamkeit mit Billionen von Mikroorganismen im Boden und in unserem Darm.
CC VIP empfiehlt: Diesem Trend folgen viele Resorts der Six-Senses-Gruppe, die das Farm-to-table-Konzept vielfältig verwirklicht haben. Zum kürzlich eröffneten Six Senses Ibiza gehört sogar eine eigene zwölf Hektar große Farm, unter anderem mit eigener Grundwasserquelle. www.sixsenses. com
Die Küche im Relais&Château-Hotel Gut Steinbach wurde hin-gegen für ihr „80/80-Engagement“ (80 Prozent der Lebensmittel von Herstellern aus einem Umkreis von 80 km) mit einem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet. www.gutsteinbach.de
Auch das Wiesergut in Hinterglemm (www.wiesergut.de) mit Private Spa verfügt über eine eigene Landwirtschaft, ebenso wie das Bio- und Wellness-Resort Stanglwirt (im Bild) bei Kitzbühel mit eigenem Bio-Bauernhof. www.stanglwirt.com
Bild Vorderseite: Six Senses Ibiza
Von Wellness-Technologie zu technologischer Wellness
Ein neuer Blick auf die digitale Gesundheit: Von tragbaren Fitnessgeräten über Telemedizin-Apps bis hin zu intelligenten Fitnessstudios für zuhause scheint es keinen Mangel an Technologien zu geben, die uns Gesundheit versprechen. Hier kommt die „technologische Wellness“ ins Spiel: Eine Art von Wellness, die nicht nur den schädlichen Einfluss behebt, den die Technik auf unseren Geist und Körper hat, sondern auch die Gesundheit in den Mittelpunkt stellt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, wie – und wie oft – wir uns mit der Technik im Allgemeinen beschäftigen. Eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen der Technologie- und der Wellnessbranche ist erforderlich. Wenn wir Alltagstechnologien mit Blick auf die Gesundheit entwickeln, können wir eine bessere Welt schaffen: Eine, in der wir unseren Technologiekonsum wie unsere Nahrungsaufnahme behandeln – und mehr darauf achten, wie er sich auf unseren Geist, unseren Körper und unser allgemeines Wohlbefinden auswirkt.
CC VIP merkt an: Einige der bekanntesten Gesundheits-Resorts Europas wie z. B. das Palace Chenot Weggis www.chenotpalaceweggis.com, die Lanserhof Resorts in Lans, Tegernsee und auf Sylt www.lanserhof.com oder der Palazzo Fiuggi www.palazzofiuggi.com (im Bild) setzen hochentwickelte und innovative Technik als Diagnose- und Präventivwerkzeuge im Dienst der Gesundheit ein.
Bear Grylls Survial Academy im Sani Resort
Zurück zur Natur
Jahrzehntelang ging es beim Fortschritt darum, dass der Mensch so wenig wie möglich tun muss. Wir lobten die Automatisierung, belohnten die Unternehmen, die bequeme Fertignahrung auf Abruf lieferten, bewunderten die Natur aus sicherer Entfernung und verherrlichten sie, ohne sie zu respektieren. Aber die drohende Gefahr einer globalen Umwälzung zwingt uns zum Umdenken. Ein Selbstversorgungsboom zeigt sich bereits im weltweiten Wachstum von Outdoor-Survival-Schulen und dem Zuwachs von nachhaltig angebauten, regionalen Produkten. Dies ist ein Trend, der sich mit der allgemeinen Entwicklung hin zu „wesentlicher Welleness“ deckt. So wie Wellness zu den Grundlagen zurückkehrt, erfordert der Naturalismus der nächsten Generation eine Vereinfachung des eigenen Lebens und Konsums und den Fokus auf die natürliche Welt und alte Praktiken: eine schnörkellose Art von Wellness, die uns zwingt, zu überdenken, wie wir unsere natürlichen Ressourcen nutzen, wie wir unsere Lebensmittel beziehen und wie wir uns letztlich auf eine wackelige Zukunft vorbereiten.
CC VIP empfiehlt: Survival- und Outdoor Camps haben sich inzwischen in vielen Wellnesshotels etabliert, so bietet das von CC ausgezeichnete Sani Resort auf der griechischen Insel Kassandra als Familien- und Strandresort mit der Survival Academy einzigartige Outdoor-Aktivitäten an www.sani-resort.com – oder die Vitalpina-Hotels in Südtirol (im Bild) ein Survival Training mit Basics zum Überleben im Wald: www.vitalpina.info
Erschwingliche Wellness
Vor allem mit öffentlichen Badehäusern und Wellness-Spielplätzen ist erschwingliche Wellness in erreichbare Nähe gerückt. Das gemeinschaftliche Baden, das an europäische und asiatische Badekulturen erinnert, inspiriert eine Renaissance der städtischen Badehäuser rund um den Globus. Hier nur einige Beispiele: Das italienische Wellness-Unternehmen QC Terme wird sein nächstes urbanes Badehaus auf New Yorks Governor‘s Island eröffnen, und ein finnisch inspiriertes Bade-Spa wird Anfang 2022 in Toronto an den Start gehen. Ob neue oder renovierte Badehäuser mit Saunen, Dampfbädern, Pools, etc., große Wellness-Wasserresorts oder öffentliche Parks, in denen Natur, Kunst und Wellness zusammentreffen: Städte rund um den Globus machen das Streben nach Wellness plötzlich möglich, erschwinglich und allumfassend. Darüber hinaus wird auch das gemeinsame Schwitzen immer beliebter – es geht weniger um Ernsthaftigkeit und Stille und mehr um gemeinschaftliche Freude! Außerhalb der europäischen Sauna-Hotspots werden große Event-Saunen eröffnet: So gibt es in London beispielsweise bereits Saunen in Nachtlokalen auf dem Dach oder direkt neben der Bar.
CC VIP empfiehlt: die Vamed Vitality World www.vitality-world.com/de, bieten mit gleich acht der beliebtesten Gesundheitsresorts die größte Wohlfühlzone Österreichs. Öffentliche Thermen wie die Therme Meran oder die Terme die Saturnia (im Bild) in der Toskana ziehen viele Besucher an und bieten Wellnessurlaubern luxuriöse Hotels in unmittelbarer Nähe. www.termedisaturnia.it, www.termemerano.it
Wellnessreisen: Suchende most welcome
Nach der Pandemie sind Reisende mehr denn je bereit für Abenteuer und Engagement. Die Zukunft des Reisens im Jahr 2022 liegt in der Motivation. Soziale Faktoren wie Rekord-Ruhestandszahlen und globales Nomadentum zeigen ein tiefgreifendes Engagement für die Verein- barkeit von Beruf und Privatleben sowie für persönliches Wachstum und Glück. Um diese Ziele zu erreichen, rollt die Reisebranche ihren Gästen den roten Teppich aus. Neue Reiseerfahrungen sind Ausdruck für die Suche nach dem Wesentlichen, dem Wunsch, kreativ und intellektuell zu wachsen und sich in einer neuen Umgebung zu entfalten. Die Natur ‚als Heilerin steht dabei im Vordergrund. Die Pandemie unterstrich die Notwendigkeit, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern. Eine Auszeit – auch bekannt als Urlaub – ist inzwischen ein wesentlicher Bestandteil von Wellness. Im Jahr 2022 ist es klar, dass das Thema Wellness so sehr in die Reisewelt eingeflochten ist, dass fast jede Reise eine Gelegenheit ist, die Gesundheit zu verbessern sowie das Leben und oft sogar die eigene Bestimmung neu zu entdecken.
CC VIP empfiehlt: Das umweltorientierte Wellness Retreat Palmaia, The House of Aia (im Bild) an der Riviera Maya in Mexiko mit dem innovativen‚„Architects of Life“-Programm – dem Fundament zu einer persönlichen Transformationsreise. www.thehouseofaia.com